Project description:The aim of the study was to validate a German version of the Vividness of Movement Imagery Questionnaire 2 (VMIQ-2; Roberts, Callow, Hardy, Markland, & Bringer, 2008), which measures external visual, internal visual, and kinesthetic vividness of movement imagery. The psychometric characteristics of the German version did not differ significantly from the English version. Using confirmatory factor analyses, the three-dimensional structure of the VMIQ-2 was replicated with reasonable fit and good internal consistency. The test-retest reliability was moderate. Thus, the German version of the VMIQ-2 is a valid instrument for measuring the vividness of movement imagery.
Project description:Zusammenfassung Die Adipositas ist eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts und wird über den Body-Mass- Index (BMI = kg/m) bestimmt. Ab einem BMI von 30 kg/m liegt definitionsgemäß eine Adipositas vor. Der Krankheitswert ergibt sich aus der Assoziation von Folgeerkrankungen, deren Risiko mit der Prävalenzdauer und dem Schweregrad der Adipositas ansteigt (Tab. 28.1). Dabei korreliert das kardiovaskuläre Risiko besonders mit dem Vorliegen einer viszeralen Adipositas (>88/102 cm Taillenumfang bei Frauen/ Männern). Die Prävalenz der Adipositas steigt in Deutschland kontinuierlich an. Derzeit ist knapp ein Viertel der deutschen Bevölkerung als adipös einzustufen.
Project description:Primary objectives: Primäres Studienziel der Phase IDefinition der empfohlenen Dosis von Capecitabin und Oxaliplatin bei gleichzeitiger Therapie mit Bevacizumab und Imatinib.
Primäres Studienziel der Phase IIMachbarkeit und Verträglichkeit der in der Phase I ermittelten Dosis der Kombination aus XELOX mit Bevacizumab und Imatinib anhand der Bestimmung der Sicherheit und der Nebenwirkungen und Toxizitäten der Kombinationstherapie.
Primary endpoints: Phase I
Definition der empfohlenen Dosis von Capecitabin und Oxaliplatin bei gleichzeitiger Therapie mit Imatinib und Bevacizumab.
Phase II
Bestimmung der Sicherheit und der Nebenwirkungen und Toxizitäten der Kombinationstherapie mit Capecitabin, Oxaliplatin, Imatinib und Bevacizumab
Project description:One of the major areas of research presented at the 2014 Genitourinary Cancers Symposium (GU-ASCO 2014) pertained to the management of renal cell cancer (RCC). The following pages provide a summary of some of the most important presentations and posters presented during the 3-day symposium.